Skip to main content
Domenikus Hermengild Herberger (Künstler*in), Hl. Paulus  , um 1740/1750
Hl. Paulus
Hl. Paulus
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Hl. Paulus

TitelSt. Paul
ObjektbezeichnungStatue
Künstler*in (1694-1760)
Datierungum 1740/1750
Material/TechnikLindenholz; Rückseite ausgehöhlt, mehrere Stücke (u.a. Gewand, Arme, linker Fuß) angesetzt, Fugenbildung.
Ergänzt: Teil des Zeigefingers der rechten Hand, Teil des Mittelfingers der linken, großen Zehe des rechten Fußes.

EpocheBarock
Maße113 (H) x 73 (B) cm

BeschreibungVon dem Hofbilderhauer Dominikus Hermengild Herberger, der seit 1748 im Fürstbistum Konstanz tätig war, stammt die Darstellung des Hl Paulus. Es liegt nahe, dass die beiden Figuren, Hl Paulus und Hl Petrus, aufeinander bezogen in einem Altar aufgestellt waren, darauf deuten die Gestaltung der Kopf- und Körperhaltung hin. Paulus, der ursprünglich Saulus hieß, war ein Bekämpfer der christlichen Lehre. Nach einer unerwarteten Jesus-Vision in Damaskus nahm sein Leben jedoch eine radikale Wendung. Er änderte seinen Namen in Paulus und widmete fortan seine gesamte Arbeit der Verkündigung des christlichen Glaubens.

Klassifikation3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortSüddeutschland
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortHeilige
SchlagwortLinde
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1927-32
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; Oktober 1927 angekauft von Oskar Ulmer, Meersburg/Bodensee
Hl. Petrus
Domenikus Hermengild Herberger
ca. 1750
Bekehrung des Saulus
Ignaz Elhafen
ca. 1705-1710
Das Martyrium von Paulus und die Verurteilung von Petrus
Parmigianino
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Schlosstheater Moers
22.05.2008 (2007/2008)
Die Enthauptung des hl. Paulus
Parmigianino
1524/1526
Paulus unter den Juden von Fritz Werfel (Szenenfoto)
Franz Werfel
30.10.1926 (1926/1927)
Ansicht des Gartens Zorgvliet
zwischen 1742 und 1777
Gefangene Barbaren vor Paulus Aemilius
Polidoro Caldara da Caravaggio
Ende des 15. Jahrhunderts / 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Die Seele des Verstorbenen erblickt das Paradies
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838