Skip to main content
ObjektnummerTM_PH499

b.15

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Datierung2013
BeschreibungTextnachweise:
Jürgen Becker: Autobahnring. Zitiert nach: Lyrik der neunziger Jahre. Stuttgart 2007.
Rainer Maria Rilke: Die neune Elegie. Aus: Rilke: Duinester Elegien. Frankfurt / Main 1974.
Igor Strawinsky: Gespräche mit Robert Craft. Zürich 1961.
Henry D. Thoreau: Walden oder Leben in den Wäldern, Kapitel 12: Die Teiche. Jena 1922.
Merce Cunningham. Mailand 2000.
Merce Cunningham. Der Tänzer und der Tanz. Gespräche mit Jacqueline Lesschaeve. Frankfurt / Main 1986.
Jacques Ranciere: Der emanzipierte Zuschauer. Wien 2009.
Susan Jones: At the still point: T.S. Eliot, Dance and Modernism. In: Dance Research Journal, Vol. 41, Nr. 2 (2009), S. 12.
Agnes Martin: Writings. Ostifildern 2005.
Booklet zur CD Alan Hofhaness: Streichquartette Nr. 1, 3, 4; Bagatellen Nr. 1-4, Suite aus Streichquartett Nr. 2 u.a.

Die Texte von Anne do Paco und Ulrike Wörner, das Interview mit Antoine Jully sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.





Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Exemplar: 68 Seiten: Fotos & Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatScan: Theatermuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2014-2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
28.03.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
08.06.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Merce Cunningham
12.04.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2019
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu