Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.41566

KNERTEN GIFTER SEG

Titel DeutschKnerten traut sich
Datierung2010
BeschreibungEin sechsjähriger Junge in der norwegischen Provinz der 1960er-Jahre meistert gemeinsam mit seinem ebenso skurrilen wie liebenswürdigen Freund Knerten, einem dank der Fantasie des Jungen "lebendiges" Stück Holz, alle Herausforderungen des Alltags und kann mit kriminalistischem Gespür den mysteriösen Fahrradunfall der Mutter aufklären. Die liebenswerte Fortsetzung des norwegischen Kinderfilms "Mein Freund Knerten" (2009) entfaltet ihre Komik aus dem aufmerksam beschriebenen Unterschied zwischen Kinder- und Erwachsenenperspektive, wobei sie jederzeit sensibel auf die kindlichen Probleme und Ängste eingeht. - Sehenswert ab 6.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKinderfilm
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2000
Objekttyp Inszenierung
Franz Hummel
27.05.1998 (1997/1998)
Objekttyp Inszenierung
Friederike Mayröcker
13.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2000
Erich Reusch, Ohne Titel, 1986-1987
Erich Reusch
1986–1987
Programmheft "Ernst ist das Leben. Bunbury" von Oscar Wilde. Premiere am 5.5.2005 im Großen Hau ...
Oscar Wilde
05.05.2005 (2004/2005)
Programmheft "Stadt aus Glas" von Paul Auster. Premiere am 5.4.2003 im Großen Haus, Düsseldorfe ...
Paul Auster
05.04.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
18.05.1991 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
05.06.1976 (1975/1976)
Programmheft "Stützen der Gesellschaft" von Henrik Ibsen
Henrik Ibsen
06.02.1999 (1998/1999)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu