Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Bielefeld1

Walter - Eine Geschichte für sich

UntertitelDeutsches Familiendrama nach Texten Walter Kempowskis
Autor*in (geboren 1962)
Vorlage von (DE, 1929 - 2007)
Theater (gegründet 1901)
Regie (geboren 1973)
Bühnenbild
Datierung11.03.2012 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:
In diesem Stück wird die Geschichte von Walter Kempowski, einer der erfolgreichsten und bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit, anhand von dessen Erinnerungen erzählt: Erinnerungen an die Kindheit in Rostock, an seine langjährige Haftzeit in Bautzen und an die späte Rückkehr in seine Heimatstadt nach der Wende 1989 sind die wichtigsten Stationen seiner eigenen, ganz persönlichen - und nur auf ihn bezogenen - Geschichte, die der Autor Tom Peuckert nun in einer eigens für das Theater Bielefeld entstandenen Theaterfassung für die Bühne adaptiert hat.

Quelle: http://theater-bielefeld.de/ [Stand: März 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Kühn
11.01.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
26.04.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
24.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tal Schiff
27.02.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julien Green
27.01.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
07.02.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Bauer
01.04.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen
18.01.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nikolaus von Reznicek
13.01.2018 (2017/2018)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu