ObjektnummerP 1949-3 a,b
Aschenurne mit Deckel
TitelFunerary urn with lid
ObjektbezeichnungUrne
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSammlung
Hermann Josef Lückger
(1864–1951)
Datierungca. 75–200 n. Chr.
Material/TechnikHell blaugrünes Glas, Deckel etwas dunkler; Urne formgeblasen, Deckel frei geblasen
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x D): 31,4 × 21,3 cm
Kuratorische Hinweise
- Der deutlich anders gefärbte Deckel ist wohl nicht ursprünglich zugehörig.
- Brandbestattungen in Glasurnen waren im Römischen Reich stark verbreitet. Gefäße dieses Typs sind aus dem Norden und Westen wie aus den östlichen Provinzen und aus Nordafrika bekannt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 144- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-3
- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 47
- Form: Isings, Nr. 63, 66. Für nordafrikanische Beispiele vgl. auch S. Lancel, Verrerie antique de Tipasa, Paris 1967, Nr. 36 ff.
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
um 1980