Skip to main content
ObjektnummerP 1949-4

Aschenurne mit Deckel

ObjektbezeichnungDeckelurne
Ausführung
Provenienz (1864–1951)
DatierungEnde 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
EpocheAntike
MaßeGesamt: H 30,6 cm; Urne: H 24,6 x D 20,1 cm; Deckel: H 6,2 x D 13,5 cm
BeschreibungÄhnlich Nr. 144, jedoch ohne Henkel und mit hochgezogenem Knauf am Deckel. Sprünge und Löcher in der Wandung.
Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 145
- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 46.
Institution Kunstpalast
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
BEN.B 1968/15 - Wasserkanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
um 1896
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 1730
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1720er-Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Gottfried Schneider
Um 1750–1760
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu