Skip to main content
Programmheft "Medea" nach Franz Grillparzer. Düsseldorf, 20.10.2011 (2011/2012)
Illusion
Programmheft "Medea" nach Franz Grillparzer. Düsseldorf, 20.10.2011 (2011/2012)
Programmheft "Medea" nach Franz Grillparzer. Düsseldorf, 20.10.2011 (2011/2012)
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH412

Illusion

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1980)
Zeichner*in (geboren 1970)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2011
BeschreibungNachweise (Texte):
Deniz Utlu: 2048. Minimals aus dem Magen des Moloch. In: Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu. Berlin, 2011.
Jean-Pierre Vernant: Vom Tragischen. In: Zwischen Mythos und Politik. Berlin, 1997.
Blogtexte aus dem Internetforum 'Entlieben' auf jetzt.de: http:// jetzt.sueddeutsche.de/rubrik/sex/entlieben#foren
Diverse Autoren: 66 Fragen an die Liebe. NEON Magazin, Oktober 2011.

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: 22 Seiten: farbige Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Man Ray
1924
Programmheft zu "Swchwrum" von Toon Tellegen, Guy Cassiers, Erwin Jans
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Programmheft "Nichts: was im Leben wichtig ist" nach dem Roman von Janne Teller
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
Programmheft zu "Der Spieler" von Fjodor Dostojewskij. Düsseldorf, 11.1.2014 (2013/2014)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
Programmheft "Die Jüdin von Toledo" nach dem Roman von Lion Feuchtwanger
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
Programmheft (Umschlag) zu "Ritter, Dene, Voss" von Thomas Bernhard. Premiere: 27. Januar 2001  ...
Theater im Bauturm
2001
Programmheft zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Düsseldorf, 2.3.2013 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft zu "Eine Orestie" - nach Aischylos von Tine Rahel Völcker. Düsseldorf, 10.5.2014 ( ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu