Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Drei Schwestern
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Bochum1

Drei Schwestern

UntertitelEine Koproduktion mit der Veenfabriek Leiden
Autor*in (RUS, 1860 - 1904)
Regie (geboren 1954)
Bühnenbild (geboren 1980)
Kostüm (geboren 1969)
Datierung06.10.2011 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:
Die drei Schwestern Olga, Mascha und Marina sitzen mit ihrem Bruder Andrej, einem erfolglosen Akademiker, in der Provinz und träumen sich in ein anderes Leben - nach Moskau. Sie glauben, dass woanders alles besser sein wird als hier. Dort, in der großen Stadt, muss Leben sein. Hier, auf dem Land, ist alles nur ein Abziehbild von dem, was man in die Ferne projiziert. In Anton Tschechows Stück sieht man eine Welt im Umbruch, in der die Menschen mit den Veränderungen nicht umgehen können. Sie sehnen sich nach großen Taten und sind doch selber von Arbeit schnell angestrengt, müde und bekommen Kopfschmerzen. Sie verzehren sich nach Liebe, sie wünschen sich Glück und reden ständig davon, ihr Leben in die Hand zu nehmen, ohne jedoch irgendeine Anstrengung zur Veränderung zu unternehmen.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: November 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Voltaire
23.09.2010 (2010/2011)
Programmheft zu " Garten Eden" Ein Sehnsuchts-Theate-Projekt. Frei nach Die Märchen vom Paradie ...
Kurt Schwitters
21.05.2016 (2015/2016)
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Programmheft "Don Giovanni" von Mozart. Premiere am 23.9.2004 an der Deutschen Oper am Rhein, O ...
Wolfgang Amadeus Mozart
23.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
21.09.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1989
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu