Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Moers1

Der Zauberberg

Vorlage von (DE, 1875 - 1955)
Bearbeitung (geboren 1978)
Theater (gegründet 1975)
Regie (geboren 1978)
Bühnenbild (geboren 1968)
Kostüm (geboren 1968)
Datierung09.09.2011 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:
Eigentlich will Hans Castorp im Lungensanatorium nur seinen Vetter Joachim besuchen. Doch er bleibt sieben Jahre. Wie Parzifal den Gral sucht Castorp in der surrealen Atmosphäre der Bergklinik eine Wahrheit. Über Zeit, Liebe, Tod - das Leben. Dabei wird er angeleitet und getrieben von Settembrini, dem humanistischen Fortschrittsfanatiker, Naphta, dem düsteren Extremisten, Krokowski, Behrens, spiritistischen Ärzten. Und Clawdia Chauchat - seiner Liebe, die ihn dem Tod immer näher bringt.

Quelle: http://www.shlosstheater-moers.de/ [Stand: September 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatTitelblatt: Schloßtheater Moers
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Mann
21.10.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Crowley
18.02.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Xin Peng Wang
08.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marco Goecke
14.01.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marco Goecke
08.05.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudio Monteverdi
07.03.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerold Theobalt
24.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roddy Doyle
07.-09.02.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Barbara Wachendorff
02.02.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marco Goecke
02.02.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Heckmanns
23.04.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Schlosstheater Moers
22.05.2008 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu