Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Pot Duang-Silbergeld, unbekannt
Pot Duang-Silbergeld
Pot Duang-Silbergeld
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
ObjektnummerP 2005-1202

Pot Duang-Silbergeld

ObjektbezeichnungKugel-Geld
Künstler*in
Datierungunbekannt
Material/TechnikSilber; die Analyse ergab: 95,7 % Silber
3,1 % Silizium
0,6 % Eisen
0,5 % Aluminium
0,1 % Schwefel
MaßeH 1,2, B 1,5, T 1,2 cm, Gewicht: 15 Gramm
BeschreibungDas kugelartige Zahlungsmittel ist während des Königreiches von Sukhothai (13. bis 15. Jh.) als sogenanntes Pot Duang-Geld herausgebildet worden.

Es besteht aus zu Kugeln geformten Metallstreifen, daher wird es auch Kugel-Geld genannt. Es war seit der Sukhothai-Periode bis in die ersten Jahre des 20. Jh. als Zahlungsmittel gültig.

Erst im Jahr 1906 wurde der noch heute gültige thailändische Baht - wenn auch mit immer wieder unterschädlichen Prägungen und Scheinen mit wechselnden Abbildungen - durch den siamesischen König eingeführt und so neben Münzen auch erstmals Papiergeld im alten Siam herausgebracht.
W. Alberg
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Medaille, Münze, Siegel
Entstehungsort
SchlagwortSilber
SchlagwortGeld
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
Pot Duang-Silbergeld
Unbekannt
unbekannt
Chiang-Sycee - Silberbarren, sogenanntes Sattelgeld
Unbekannt
unbekannt, späteste Herstellung war wohl im 19. Jahrhundert
Chiang-Sycee - Silberbarren, sogeanntes Sattel-Geld
Unbekannt
unbekannt, späteste Herstellung war wohl im 19. Jahrhundert
Buddha-Haupt
14. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu