Skip to main content
Programmheft zu "Il matrimonio segreto" von domenico Cimarosa
Il Matrimonio Segreto
Programmheft zu "Il matrimonio segreto" von domenico Cimarosa
Programmheft zu "Il matrimonio segreto" von domenico Cimarosa
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2010-2011 Düsseldorf52

Il Matrimonio Segreto

UntertitelDramma giocoso per musica in zwei Akten
Komponist*in (1749 - 1801)
Libretto (1735 - 1815)
Vorlage von (1732 - 1794)
Vorlage von (1717 - 1779)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung
Bühnenbild
Datierung25.06.2011 (2010/2011)
BeschreibungInhalt:
Die Geschichte um den Kaufmann Geronimo, der in der gesellschaftlichen Hierarchie aufsteigen und deshalb seine jüngere Tochter Carol mit Graf Robinson verheiraten möchte. Diese ist allerdings bereits heimlich mit dem Buchhalter Paolino verheiratet.

Quelle: http://www.rheinoper.de/ [Stand: Juli 2010]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
15.10.1983 (1983/1984)
Programmheft zu "Wachsfigurenkabinett" von Karl Amadeus Hartmann - Premiere an der Deutschen Op ...
Karl Amadeus Hartmann
05.04.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Youri Vàmos
14.12.1996 (1996/1997)
Programmheft zu "Das Testament der Tante Karoline" von Albert Roussel
Albert Roussel
24.02.2012 (2011/2012)
Programmheft zum Abschiedskonzert des Opernstudios
Deutsche Oper am Rhein
13.07.2011 (2010/2011)
Programmheft zu "L'Enfant et les Sortilegès" von Maurice Ravel
Maurice Ravel
25.03.2010 (2009/2010)
Beweinung Christi
Bartolomeo <Fra>
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Luigi Pirandello
30.09.1962 (1962/1963)
Der hl. Theodor
Pier Francesco Mola
zweite Hälfte der 1640er Jahre
Programmheft "Der kleine Schornsteinfeger" von Benjamin Britten
Benjamin Britten
20.03.2010 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu