Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1962-1963 Baden-Baden1

Impromptu

Autor*in (1882 - 1944)
Theater (1862-)
Regie (1900 - 1976)
Bühnenbild (geboren 1927)
Kostüm (geboren 1910)
Datierung06.09.1962 (1962/1963)
BeschreibungImpromptu war konzipiert als erster Teil einer Wiederaufnahme des Stückes "Der Krieg von Troja wird nicht stattfinden" und basiert auf dem Stück "L'Impromptu de Versailles" von Molière. Hier entwickelt der Autor einige Ideen in Bezug auf das Theater: einige Schauspieler, das Ensemble von Jouvet, proben an einem Nachmittag im Jahr 1937 im Theater "L'Athénée". Ein Deputierter mit Namen Robineau unterbricht die Probe: Er bittet Jouvet ihm innerhalb einer Viertelstunde zu erklären, was Theater ist, weil er über die Vergaben von 100 Millionen für das Theater entscheiden muss. Jouvet erzählt einen seiner Träume, in dem die Kritik ihren Beitrag dazu leisten, über die Defizite des Theaters zu berichten. Giraudoux antwortet damit all denen, die sein Theater beschimpfen und als "literarisch" bezeichnen. Jouvet rechtfertigt sich dafür, nach Erfolg zu streben, weil ohne Erfolg die Schauspieler Hampelmänner und die Autoren nur Phantome sind. Das Theater ist auch in der zeitgenössischen Gesellschaft durchaus nützlich und hilft den Menschen, aus ihrem eigenen, häufig ereignislosen Leben zu fliehen.

Quelle: http://giraudoux.univ-bpclermont.fr/ [Stand: August 2012, Übersetzung: Theatermuseum]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Klaus Mann
05.09.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tal Schiff
27.02.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louise Dumont
ca./ c. Juni 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bergisches Deutsches Theater
1806
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu