Skip to main content
Kruzifix, um 1700
Kruzifix
Kruzifix
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
ObjektnummerPL 2010-1

Kruzifix

ObjektbezeichnungKruzifix
Datierungum 1700
Material/TechnikElfenbein, Email, Holz
EpocheBarock
Maße67 x 23 x 12 cm
BeschreibungDas Kruzifix stammt vermutlich aus dem flämischen Raum und ist in seiner Qualität mit Werken des Gabriel Grupello und seiner Werkstatt um 1700 vergleichbar. Der Stamm des Kreuzes steht auf einem schreinartigen Gehäuse, dessen Türen Emaille-Plättchen mit Darstellungen der Apostel tragen. Im Inneren werden Moses und Johannes der Täufer im Halbrelief gezeigt. Moses hält die Gesetzestafeln, beschrieben mit dem Doppelgebot der Liebe (Mt. 22, 37-40), als Gesetzgeber und Religionsstifter. Johannes deutet mit dem Lamm Gottes im Arm auf den Opfertod Christi hin. Unterhalb des Kreuzes finden sich der Adamsschädel als Hinweis auf die Erbsünde, die Christus von den Menschen nahm, und ein Schmetterling als Symbol für die Auferstehung.
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortEuropa, Flamen
KlassifizierungKleinskulptur
SchlagwortElfenbein
SchlagwortHolz
SchlagwortEmail
SchlagwortKruzifix
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzDauerleihgabe der Ev. Kirchengemeinde Düsseldorf-Gerresheim.
Gefallenen-Hochkreuz Südfriedhof
Alfons Biermann
13.9.1953
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Programmheft "Moses und Aron" von Arnold Schönberg
Arnold Schönberg
20.03.2009 (2008/2009)
Verklärung Christi auf dem Berge Tabor
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Ferdinand Heseding
Brunnen am Carlsplatz, 1958
Ferdinand Heseding
1958
Triumph des Glaubens
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Moses und Aron von Arnold Schönberg (Szenenfoto)
Arnold Schönberg
23.3.1968 (1967/1968)
Die Märztage 1848
Provenienz: Historisches Zentrum Wuppertal
Joseph Fay
nach/ after 1848
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu