Skip to main content
Programmheft "Die Brücke über die Drina" nach Ivo Andric
Die Brücke über die Drina
Programmheft "Die Brücke über die Drina" nach Ivo Andric
Programmheft "Die Brücke über die Drina" nach Ivo Andric
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2010-2011 Düsseldorf5

Die Brücke über die Drina

Vorlage von (1892 - 1975)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1961)
Bühnenbild (geboren 1947)
Kostüm (geboren 1947)
Datierung19.09.2010 (2010/2011)
BeschreibungInhalt:
Als Kind war Mehmed Pascha aus einem kleinen bosnischen Dorf von den Türken entführt worden. Nach einer beeindruckenden Karriere erfüllt er sich schließlich als Großwesir des türkischen Sultans einen Traum: Die Brücke über die Drina nahe der Stadt Wischegrad, die den Ort seiner Herkunft mit den Orten seines Lebens verbinden soll. Unter vielen Mühen und Opfern von der Bevölkerung gebaut, wird diese Brücke dreihundert Jahre lang Zeuge der großen (blutigen) Auseinandersetzungen zwischen Orient und Okzident.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Oktober 2010]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alan Menken
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vincenzo Bellini
28.06.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
26.11.1983 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
22.12.1995 (1995/1996)
Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing (Szenenfoto)
Gotthold Ephraim Lessing
06.10.1928 (1928/1929)
Griechische Passion von Bohuslav Martinu (Szenenfoto). Premiere am 13.23.2010 im Opernhaus Wupp ...
Bohuslav Martinú
13.03.2010 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu