Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.31921

GROSSE DIKTATOR, DER

Regie (1911 - 2004)
Datierungohne Datum
BeschreibungÜber einem Rednerpult schweben gestenreich zwei Hände und ein Mund mit Zähnen, der sich vor einer lärmenden nicht sichtbaren Menschenmenge tonlos skurril verformt. Ein kleines Mädchen mit Pferdeschwanzfrisur und einem Blumenstrauß kommt auf das Rednerpult zu. Der "Redner" nimmt den Blumenstrauß und isst ihn auf, dann hebt er das kleine Mädchen hoch, küsst es und setzt es wieder ab. Das Mädchen geht. Die Rede wird mit "Bla, bla, bla" und immer neuen Formen des Mundes, u.a. der eines Herzens, und in der Luft fuchtelnden Händen fortgesetzt. Das Publikum reagiert lautstark. Das Mädchen kommt wieder ins Bild, wird erneut hochgenommen und geküsst. Es entfernt sich und erbricht sich zwischen den nun sichtbaren Beinen des Publikums. Wild gestikulierende Hände, fortgesetztes "Bla, bla, bla" und noch stärkerer Protest der Zuhörer. Plötzlich werden mehrere Schüsse auf den Mund des Redners abgegeben. "Getroffen" verschwinden Hände und Mund hinter dem Pult.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Animationsfilm, Zeichentrick
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Kamifuki-Spieler
Sôzan
ca. 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Formen- und Glaspressmaschinenfabrik W. Schöppe
nach 1883
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alain René Lesage
1839-1840
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
15.05.1933
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu