Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.30406

FACE CACHÉE DE LA LUNE, LA

Sonstiger TitelAndere Seite des Mondes, Die
Datierung2003
BeschreibungKurzkritik
Ein Mann mittleren Alters verdient sein Geld mit einem tristen Job im Telefon-Marketing und zankt sich dabei stets mit seinem erfolgreicheren Bruder. Er träumt davon, seinem freudlosen Leben zu entkommen, wobei die Raumfahrt der Fluchtpunkt seiner Fantasien ist. Regisseur Robert Lepage entwirft das thematisch wie formal vielgestaltige Porträt eines vom Leben enttäuschten Philosophen, dessen existenziellen Fragen er sich ernsthaft und zugleich voller Sinn für die Absurditäten des Seins widmet. Eine philosophierende Komödie, die einen reizvollen Bewusstseinsstrom produziert, dem man sich gern überlässt. (O.m.d.U.) - Ab 16.
(fd / cinOmat)


Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Literatur/QuellenRobert Lepage (Theaterstück)
Abteilung FM Filme
Das Dammthor in Hamburg.
Kunsthandlung W.&H. Spiro
ca./ c. 1840
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Mighton
16.11.2006 (2006/2007)
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Landeshauptstadt Düsseldorf
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luis Buñuel
1950
Objekttyp Inszenierung
Friederike Mayröcker
13.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Chaix
12.04.2019 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Claudio Monteverdi
07.03.2004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Roland Schimmelpfennig
14.04.2007 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu