Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26348

VON MORGENS BIS MITTERNACHTS

Regie (1886 - 1948)
Drehbuch (1886 - 1948)
Kamera (1885-1947)
Datierung1922
BeschreibungKurzkritik
Der Kassierer einer Bank unterschlägt eine große Geldsumme, um einer Dame der Gesellschaft gefällig zu sein, erntet bei ihr aber nur Spott. Er verprasst das Geld selbst, wandelt sich zum Lebemann und entfremdet sich seiner Familie. Des mondänen Lebens überdrüssig, vertraut er sich einer jungen Frau bei der Heilsarmee an, doch sie übergibt ihn der Polizei. Seine Flucht endet im Selbstmord. Der stilbildende Stummfilm trieb seinerzeit die Mittel des Expressionismus auf die Spitze, wobei er in ungewohnter Tristesse nachhaltig die gesellschaftlichen Umstände seiner Entstehungszeit reflektiert. Die Kopie des lange Zeit verschollenen Films, der in Deutschland nur in Privat- und Sondervorführungen gezeigt wurde, tauchte 1962 in Japan auf. (Der Film wird alternativ von zwei ambitionierten, grundverschiedenen musikalischen Neukompositionen untermalt.) - Ab 16.
(fd / cinOmat)





Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenGeorg Kaiser (Theaterstück)
Abteilung FM Filme
Programmheft zu "Der Spieler" von Fjodor Dostojewskij. Düsseldorf, 11.1.2014 (2013/2014)
Fedor M. Dostoevskij
11.01.2014 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
02.12.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
01.04.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
25.09.1983 (1983/1984)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
09.10.1999 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
19.12.1971 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Clint Eastwood
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1935
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu