Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.24090

TEOREMA

Titel DeutschTeorema - Geometrie der Liebe
Musik (1928 - 2020)
Datierung1968
BeschreibungIn die Familie eines reichen italienischen Fabrikanten kommt ein Gast, dessen eigenartigem Wesen alle verfallen. Von dem geheimnisvollen Erwecker zu bewußtem Leben gerufen, finden die Menschen - verändert, aber nicht befreit - keine Möglichkeit, ihr Leben positiv zu gestalten. Nur einem Dienstmädchen gelingt der Ausbruch aus den eingefahrenen Bahnen seiner Existenz. Vieldeutiger, für verschiedene Interpretationen offener Film, in dem Pasolini seine aus Christentum und Marxismus gezogenen Erkenntnisse für die Notwendigkeit einer geistigen und sozialen Umwandlung des Menschen formuliert. Der künstlerisch beachtliche Film verknüpft thesenhaft knapp Sozialismus, Kapitalismus, Religiosität und Sexualität und verdichtet sich zu einer nur schwer zu entschlüsselnden Parabel, beruhend auf allegorischen Figuren- und Bildarrangements.
(fd / cinOmat)


















Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenPier Paolo Pasolini (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinz Riedt
20.02.1988 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
Birmanische Buddha-Stehle
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ennio Morricone
1970
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu