Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.22908

STADT OHNE JUDEN, DIE

Sonstiger TitelStadt ohne Juden
Datierung1924
Beschreibung"Die Stadt Utopia wird von Arbeitslosigkeit und einer rasch fortschreitenden Inflation heimgesucht. Die antisemitischen Großdeutschen nehmen diese Situation zum Anlass, den Juden die Schuld an der wirtschaftlichen Misere zuzuschieben. In einer Parlamentssitzung wird die Ausweisung der Juden beschlossen. Nach einer ersten Euphorie zeigt sich jedoch bald, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse nach der Vertreibung der Juden noch schlechter werden. Dem inkognito zurückgekehrten Juden Leo Strakosch gelingt es mit Hilfe seiner Geliebten Lotte, den großdeutschen Rat Bernart von einer Abstimmung über die Rückkehr der Juden fernzuhalten und dadurch die Ausweisung rückgängig zu machen. Letztlich erweist sich die Vertreibung der Juden - in Abschwächung der Romanvorlage - im Film als ein Traum des Antisemiten Bernart."
(Text auf Videohülle)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenHugo Bettauer (gleichnamiger Roman)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jerry Bock
19.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Galeen
1920
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gottfried Greiffenhagen
16.09.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lion Feuchtwanger
01.11.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Schnitzler
07.09.1990 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rolf Hochhuth
12.9.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Christoph Volkamer
1708
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
15.05.2010 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu