Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.21896

BESIEGED

Sonstiger TitelShandurai und der Klavierspieler
Datierung1998
BeschreibungKurzkritik
Eine junge Afrikanerin, die ihr Medizinstudium als Dienstmädchen in Rom finanziert, erweckt ihren menschenscheuen Arbeitgeber zu neuem Leben, verweigert ihm aber ihre Liebe, weil sie anderweitig gebunden ist. Kammerspielartig entwickelte Geschichte einer unmöglichen Liebe, die die Unvereinbarkeit der beiden skizzierten Welten primär durch ihre jeweilige Musik zum Ausdruck bringen will. Damit aber beraubt sich der Film jeder Dynamik und verhindert eine nachempfindbare Emotionalität. Auch das kraftlose Regiekonzept untergräbt die Glaubwürdigkeit der ursprünglich als Fernsehproduktion konzipierten Arbeit. - Ab 14.
(fd / cinOmat)


Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenVorlage: James Lasdun (Kurzgeschichte)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1995
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
28.11.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Til Schweiger
2003
Kabale und Liebe von Friedrich Schiller (Szenenfoto)
Friedrich Schiller
31.10.1925 (1925/1926)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schaefer
1998
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
05.05.2012 (2011/2012)
Programmheft "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. Premiere am 10.10.2002. Düsseldorfer Scha ...
Friedrich Dürrenmatt
10.10.2002 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Michel
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Tschaikowski
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Feridun Zaimoglu
2000
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu