Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.19882

RAPA NUI

Titel DeutschRapa Nui - Rebellion im Paradies
Datierung1993
Beschreibung"Eine Exkursion in die Vorgeschichte der 1680 von Holländern entdeckten Osterinsel, die die Herkunft der riesigen Steinstatuen zu erklären versucht: Jahrzehnte vor der Entdeckung wurde die Insel von einem einfältig-verschlagenen Herrscher tyrannisiert, der die Statuen aus Furcht vor den Göttern von einem versklavten Stamm errichten ließ. Nach dem unglücklichen Ausgang eines alljährlichen Wettkampfes werfen die Sklaven die Willkürherrschaft ab und stürzen die Götzenbilder um. Packendes Drama über die (Selbst-) Zerstörung einer blühenden Kultur und über ein frühes Beispiel ökologischen Raubbaus; die unwirkliche Landschaft kommt in bisweilen atemberaubenden Scope-Bildern zur Geltung. Störend sind die grelle musikalische Untermalung und Hollywood-Klischees in Dramaturgie und Figurenzeichnung."
(fd, Band O - R, S. 4522)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Programmheft "Der Läufer" von Mattias Andersson. Premiere am 5.4.2005 im Kinder- und Jugendthea ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.04.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elke Jonigkeit-Kaminski
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Wenzler
1935
Schüssel
August Weygang
Entweder Deutschland, letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Öhringen, Ende 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
27.09.1958 (1958/1959)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arne Dahl
13.10.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
20. Jahrhundert
Glasdia, Sphinx der Naxier, Delphi, 570/60 v. Chr., ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leni Riefenstahl
1936-1938
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu