Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.17330

NEUEN LEIDEN DES JUNGEN W., DIE

Musik (geboren 1941)
Datierung1975
BeschreibungWie reagiert die Jugend von heute auf die Klassiker der deutschen Literatur? Ulrich Plenzdorf, damals Autor bei der DEFA, widmete dieser Frage erst eine Erzählung, dann ein Theaterstück und schließlich ein Drehbuch. Sein lässiger Antiheld Edgar Wibeau, ein vaterlos aufgewachsener Lehrling, antiautoritär, durchaus "bildungsfrei", stößt per Zufall auf Goethes "Werther". Er identifiziert sich sofort mit dem Helden des Romans und übernimmt ganze Absätze des Buches zur Schilderung seiner eigenen Situation. Nach Edgars Unfalltod folgt der Vater den Lebensspuren des ihm fremd gebliebenen Sohnes-in der verfehlten Hoffnung, ihn nun endlich begreifen zu können. Dabei springt der Tote immer wieder ins Bild und ergänzt durch Selbstaussagen die Darstellung anderer. Ein von Fernseh- regisseur Itzenplitz solide inszenierter, in seiner formalen Schlichtheit durchaus überzeugender Film. fd 20089
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/Quellennach dem gleichnamigen Roman von Ulrich Plenzdorf
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
17.05.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Amadeus Hartmann
2001
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
T. S. Eliot
09.12.1950 (1950/1951)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
August Strindberg
25.01.1981 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
August Strindberg
13.10.1991 (1991/1992)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
13.04.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
25.03.1990 (1989/1990)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu