Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15999

MERCI POUR LE CHOCOLAT

Titel DeutschChabrols süßes Gift
Titel DeutschSüsses Gift
Sonstiger TitelClaude Chabrols süßes Gift
Regie (1930 - 2010)
Drehbuch (1930 - 2010)
Datierung2000
BeschreibungEine junge Pianistin kommt in das Haus eines bekannten Pianisten und seiner Frau, der Besitzerin einer Schokoladenfabrik, weil sie vielleicht bei der Geburt mit dem Sohn des Pianisten vertauscht wurde. Der Pianist wird ihr Lehrer und Ersatzvater, was die Ehefrau und der Sohn nicht gerne sehen. Es kommt zu einem rätselhaften Unfall. Subtiler, fast kammerspielartig inszenierter Psychothriller über kleine Geheimnisse, die zu großen Katastrophen führen, weil sich alle bemühen, nicht zu zeigen, was sie denken. Meisterhaft inszeniert und gespielt, schafft Claude Chabrol einen sozialen Mikrokosmos als "film noir" in Farbe. - Sehenswert ab 16
(fd)


Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Literatur/Quellennach dem Roman "The Chocolate Cobweb" von Charlotte Armstrong
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1959
Objekttyp Inszenierung
Jerome Robbins
28.10.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
2006
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu