Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15675

MATHEMATIK - SEHR GUT!

Musik (1899 - 1969)
Datierung1956
BeschreibungAnwendung von mathematischen Kenntnissen im alltäglichen Leben Filmsequenzen -Umgang des Menschen mit Zahlen: Von den ersten Fingerübungen bis zur elektronischen Rechenmaschine u.a. - die Finger haben bei der Entwicklung der römischen Zahlen Pate gestanden (Rechnen mit Rechenbrett) - die römischen Zahlen wurden durch die arabischen Ziffern abgelöst, die weltweit die Grundelemente der Mathematik wurden. - die Erfindung des Lochkartensystems bildet die Grundlage für die programmgesteuerte, elektronische Rechenmaschine. -Die Nutzung mathematischer Kenntnisse bei der Arbeit des Hand- werkes (z.B. Zimmermann, Fliesenleger, Gärtner, Feinmechaniker, Klempner) -Die Nutzung mathematischer Kenntnisse bei der Konstruktion von Bauwerken und Gegenständen (z.B. Pyramide, Rosette eines Kirchen- fensters, Treppenkrümmung, Brückenkonstruktion) -Mathematische Kenntnisse sind wissenschaftliche Grundlage für das gesamte Versicherungswesen (z.B. Lebensversicherung) -Mathematische Überlegungen liegen dem Funktionieren des Lotterie- spiels zugrunde. -Ein bestimmtes mathematisches System beinhalten die Planquadrate in einem Stadtplan, die helfen, die gesuchte Straße zu finden. -Anekdote von Karl Friedrich Gaus, dem nachgesagt wird, daß er als Schüler die Rechenaufgabe, in der alle Zahlen von 1 bis 100 addiert werden sollten, innerhalb kürzester Zeit, mit Hilfe eines zeitsparenden Rechenweges, lösen konnte.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Mathematik, Mathematiker/Karl Friedrich Gaus, Berufe, Handwerk, Versicherung, Lotto
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu