Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.5572

DEUTSCHLAND, EIN SOMMERMÄRCHEN

Regie (geboren 1959)
Drehbuch (geboren 1959)
Kamera (geboren 1959)
Produzent*in (geboren 1959)
Datierung2006
Beschreibung"Sieben Wochen lang begleitete Sönke Wortmann das deutsche Fußball-Nationalteam während der Weltmeisterschaft im Sommer 2006. Hautnah beobachtet er Spieler, Trainer und Mitarbeiter und kompiliert aus Interviews, Impressionen und stimmungsgeladenen Szene eine 'Befindlichkeitsstudie' über junge Menschen, die angesichts einer gemeinsamen Aufgabe zusammenfinden und den Höhenflug ihres Erfolgs ebenso verarbeiten müssen wie ihr Ausscheiden im Halbfinale. Ein spielerisches, sehr emotionales 'Dokument', das selbst am 'Hype' um die zu Sympathieträgern werdenden Spieler beteiligt ist und auf unterhaltsame Weise jenes neue Selbstwertgefühl einfängt, das wie ein Funke aufs Land übersprang. - Ab 10."
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
2001
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
1994
Programmheft "Der Krüppel von Inishmaan" von Martin MacDonagh
Martin McDonagh
03.06.1999 (1998/1999)
Programmheft "Willkommen" - Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Premiere am 4. Februar 20 ...
Lutz Hübner
04.02.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
1993
Programmheft zu "Menschen im Hotel" von Vicki Baum. Premiere am 14. September 2018 im Schauspie ...
Vicki Baum
14.09.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
2012
Programmheft (Umschlag) zu "Bullets over Broadway" von Woody Allen
Woody Allen
27.09.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
2017
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu