Skip to main content
Deckelpokal, Böhmen
Deckelpokal
Deckelpokal, Böhmen
Deckelpokal, Böhmen
ObjektnummerGl mkp 2010-221 a,b

Deckelpokal

ObjektbezeichnungDeckelpokal
Provenienz (1921–2012)
Datierungdatiert 1843
Material/TechnikFarbloses Glas mit sehr kleinen Bläschen; formgeblasen, geschliffen, violett gebeizt, geschnitten.
EpocheBiedermeier
MaßeH (Pokal) 20,2; (Deckel) 10,5; (Gesamt) 29,4 cm x D (Pokal) 9,3; (Deckel) 10,3 cm
BeschreibungFlacher, 1 cm-starker Fuß mit kleinteiligem Sternschliff. Alle Teile achtkantig beschliffen. Alternierend sind Felder mit violetter eingebrannter Farbe ("Beize") dekoriert, die anschließend - auf Kuppa, Deckel und Knauf - in Matt- und Blankschnitt mit Blumenornamenten sowie einem Füllhorn, einer Lyra, einer Schlange mit Kelch und einem Bogen mit Köcher verziert sind. Auf der Deckelkante, in den farblosen Feldern, die Inschrift: "der Son[n]abendverein / seinem F Schreiber / am 4ten Februar / 1843".
Kuratorische Hinweise
  • In Neustrelitz wurde wohl in den 1840er Jahren (1848?) ein ¿Sonnabend-Verein¿ gegründet, der den Zweck verfolgte, ¿durch Weckung und Anregung des Sinnes für das Gute, Wahre und Schöne zur Entwickelung und Hebung des geistigen und geselligen Lebens unter seinen Mitgliedern beizutragen¿ (http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Kraepelin,_Karl).
    Die "Beize" von Gläsern mit einer dünnen Farbschicht auf der Oberfläche wurde durch Friedrich Egermann in Haida in den 1830/40er Jahren fortentwickelt. In seinem eigenen Betrieb "raffinierte" Egermann massenhaft Gläser, die er als Rohware (bereits geschliffen) aus Harrachsdorf/Neuwelt erhielt.
Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
Pokal
Unbekannt
um 1740
Entwurf für (Decken-) Gemälde mit Darstellung der Musen
Peter-Anton von Verschaffelt
2. Hälfte 18. Jh.
Mosaikglasvase
Barovier & Toso
1990er-Jahre
Deckelkrug, sog. Briotkrug
Meister Isaac Faust
um 1628–1669
Fußvase "Les bleuets"
Émile Gallé
1898–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 30–60 n. Chr.
Kännchen, Bleikristall, vermutlich England, 1. Hälfte 19. Jh.
möglicherweise um 1820–1860
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu