Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1912-1913 Düsseldorf3

Komödie der Liebe

Autor*in (NOR, 1828 - 1906)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (DE, 1872 - 1960)
Bühnenbild (1887 - 1971)
Datierung01.05.1913 (1912/1913)
BeschreibungDie Hauptperson ist der Dichter Falk, der im Hause der Witwe Halm Gelegenheit findet, seine Theorien über die Liebe zu veröffentlichen. Er sieht in der Ehe nur eine Gewöhnung und will Schwanhild, die eine Tochter der Frau Halm ist und für die er in Leidenschaft erglüht ist, zum Weibe nehmen. Sie soll zu ihm gehören, so lange die Liebe währe und dann, könne sie, wem immer angehören. Aufgrund seiner "modernen" Theorien muß er das Haus verlassen, er will Schwanhild zu Flucht verleiten, aber Goldstadt, ein Freund des Hauses, der ebenfalls Schwanhild liebt, macht ihr die Situation klar und sowohl Falk als auch das junge Mädchen erkennen die Wahrheit. Falk verläßt die Stadt und Schwanhild wird die Frau Goldstadts.
Quelle: Leo Melitz: Theaterstücke der Weltliteratur, ihrem Inhalte nach wiedergegeben, Berlin, Seite 214
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatScan: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
27.5.1908 (1907/1908)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
29.10.1905 (1905/1906)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Leberecht Immermann
17.03.1913 (1912/1913)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Falk Richter
20.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Falk Richter
19.12.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
01.06.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Molnar
23.09.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Beat Zoderer
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1926-2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John von Düffel
24.09.2014 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu