Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Düsseldorf51

Timm Thaler - Der Junge, der sein Lachen verkauft

UntertitelEin Theaterstück nach einem Roman von James Krüss
UntertitelKinder spielen für Kinder
Vorlage von (DE, 1926 - 1997)
Theater (gegründet 1968)
Regie (geboren 1958)
Datierung28.06.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
Timm Thaler ist ein lustiger, lebensfroher Junge. Wenn er lacht, kann ihm niemand widerstehen. Baron Lefuet ist ein skrupelloser Geschäftsmann, dem genau dieses Lachen fehlt, um sich das Vertrauen der Menschen erkaufen und endlich die ganze Welt beherrschen zu können.
Er bietet Timm ein Tauschgeschäft an: Timms Lachen gegen die Fähigkeit, jede Wette zu gewinnen, was Timm zunächst ablehnt. Als aber sein Vater - manipuliert durch die Machenschaften des Barons - bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, willigt er ein und unterschreibt den Vertrag, der ihn vor allem zum Stillschweigen verpflichtet.
Timm wird mit dem Tausch nicht glücklich. Ohne Lachen macht das Leben wenig Spaß, seinen Freunden wird er unheimlich, sie ziehen sich von ihm zurück. Also beschließt er, den Baron zu suchen und sein Lachen unter allen Umständen zurückzubekommen.

Quelle: http://www.komoedie-duesseldorf.com/ [Letzter Zugriff: 2009-08-12]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Boxer
Harry Hachmeister
2007
Starkes Mädchen
Harry Hachmeister
2005
Ohne Titel (mit blauer Hose)
Harry Hachmeister
2005
Du mich auch
Christiane Weber
2007
Objekttyp Inszenierung
Thomas Bernhard
24.03.2004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
10.06.2000 (1999/2000)
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Eugène Ionesco
20.05.2006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marianne Jovy-Nakatenus
1964
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu