Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Macht der Gewohnheit
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2003-2004 Berlin1

Macht der Gewohnheit

Autor*in (1931 - 1989)
Regie (geboren 1957)
Datierung24.03.2004 (2003/2004)
BeschreibungInhalt:

Generell handelt das Stück in allen 3 Akten von demselben Thema:

Der Zirkusdirektor Caribaldi versucht krampfhaft die Aufführung des Forellenquintetts zu ermöglichen. Es ist ein wirklich grauenhaftes Unterfangen den die Proben des Quintetts werden immer von einem der Artisten manipuliert. Zum Beispiel betrinkt sich der Dompteur des Öfteren und ist somit unfähig die Probe zu ermöglichen. Oder der Jongleur mit seinen großen Händen irritiert wieder alle anderen mit seinem Rettichgeruch, der seine Leibspeise verrät. Vor allem im 3. Akt wird immer wieder das Herunterfallen der Mütze des Spaßmachers zum zentralen Problem, welches Caribaldi zum glühen bringt. In solchen Situationen versucht Caribaldi immer die Fehler der anderen aufzuzählen und sie zu belehren doch meist wird er dadurch zum Gespött der Artisten. Speziell seine Enkelin, die er zum Spielen der Viola zwang, versteht es unheimlich gut Caribaldi mit ihrem gehässigen Lachen zu irritieren und aus "den Schienen zu werfen".

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Macht_der_Gewohnheit
[Stand: Juni 2006]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft (Umschlag) zu "Die Macht der Gewohnheit" von Thomas Bernhard. Premiere am 24. Juni ...
Thomas Bernhard
24.06.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
17.05.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
21.11.1998 (1998/1999)
Programmheft (Umschlag) zu "Die Orestie. Nach dem Krieg" - frei nach Aischylos in einer Bearbei ...
Aeschylus
23.03.2024 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Liebmann
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elke Jonigkeit-Kaminski
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
15.12.1973 (1973/1974)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu