Skip to main content
Katalog-Cover zur Ausstellung "Popliteraturgeschichte(n) 1965-2007. Texte, Schriften, Bilder, L ...
Guter Abzug - eine Dokumentation der neuen deutschen Musik
Katalog-Cover zur Ausstellung "Popliteraturgeschichte(n) 1965-2007. Texte, Schriften, Bilder, L ...
Katalog-Cover zur Ausstellung "Popliteraturgeschichte(n) 1965-2007. Texte, Schriften, Bilder, LAUT!Dichtung".
ObjektnummerHHI.Rkult.Pop.35

Guter Abzug - eine Dokumentation der neuen deutschen Musik

Autor*in (geboren 1957)
Künstler*in (DE, geboren 1958)
Fotograf*in (1941-2019)
Provenienz (1941-2019)
Datierung1982
BeschreibungWerbeplakat für die Multimedia-Publikation "Guter Abzug", die eine Dokuemntation der Düsseldorfer Neuen Deutschen Welle in Fotos, Fanzine-Ausschnitten, Texten inklusive einer Flexi-Disc ist. Diese Publikation ist in der Bibliothek des Heinrich-Heine-Instituts unter der Signatur RLA G 28 auffindbar.
Herkunft: Ausstellung über Popliteratur im Rheinland 1965-2007
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/UmfangPlakat
EntstehungsortDüsseldorf
In Sammlung(en)
Katalog-Cover zur Ausstellung "Popliteraturgeschichte(n) 1965-2007. Texte, Schriften, Bilder, L ...
Peter Glaser
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Glaser
ca. 1982
Katalog-Cover zur Ausstellung "Popliteraturgeschichte(n) 1965-2007. Texte, Schriften, Bilder, L ...
Richard Gleim
nach 1980
Katalog-Cover zur Ausstellung "Popliteraturgeschichte(n) 1965-2007. Texte, Schriften, Bilder, L ...
Richard Gleim
nach 1980
Katalog-Cover zur Ausstellung "Popliteraturgeschichte(n) 1965-2007. Texte, Schriften, Bilder, L ...
Enno Stahl
2007
Die Todten an die Lebenden, Originalflugblatt (Vorderseite), Provenienz: Historisches Zentrum W ...
Ferdinand Freiligrath
1848
Heines "Weberlied" (Erstdruck)
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Heinrich Heine
1844-1846
Vormärz und Revolution am Rhein
Georg Weerth
nach/ after 1844
Korrespondenz von Bundespräsidialamt an Heinrich Stachelhaus
Deutschland (Bundesrepublik) Bundespräsidialamt
26.03.1993
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu