Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Strike Up the Band
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Gelsenkirchen3

Strike Up the Band

Komponist*in (1898 - 1937)
Regie (geboren 1962)
Choreograph*in
Bühnenbild
Musikalische Leitung
Datierung08.12.2007 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Die Schweiz protestiert gegen hohe Einfuhrzölle auf Käse, und das Protestschreiben ist auch noch unterfrankiert - wenn da kein Anlass für einen schönen, kleinen, lukrativen Krieg ist. Selbiger wird public privat partnership abgewickelt, soll heißen: Der Großindustrielle Horace J. Fletcher trägt die Kosten und streicht im Gegenzug alle Rechte ein, insbesondere die Namensgebung: Horace-J.-Fletcher-Gedächtniskrieg soll der Feldzug gegen den im fernen Amerika völlig unbekannten Kleinstaat heißen. Weil die Schweizer ebenso gastfreundschaftlich wie geschäftstüchtig sind, arrangieren sie für Schlachtfeldtouristen sehr zuvorkommend attraktive Pauschalreisen auf dem bekannt hohen Standard der Schweizer Hotellerie.

Quelle: http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20072008/GE-strike-up-the-band.html [Stand: 2008-07-23]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
Programmheft "Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss" nach dem Roman von Horace McCoy
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Samland
22.12.1990 (1990/1991)
Programmheft "Schwarz & Weiß" von Eric Amis. Premiere am 30.10.2004 im Großen Haus, Düsseldorfe ...
Rejane Desvignes
30.10.2004 (2004/2005)
Objekttyp Inszenierung
Schauspielhaus Bochum
23.01.2010 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Max Frisch
02.04.2016 (2015/2016)
Horace Vernet, Lithographie von F. Elias, um 1850.
Horace Vernet
ca./ c. 1850
Qu'il mourut! ......
(Les Horaces.)
Honoré Daumier
ca. 1841
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu