Skip to main content
ObjektnummerKA.SB647

Sackträger

ObjektbezeichnungPlastik
Bildhauer*in (1928 - 1985)
Besitzer*in
Datierung1977/1981–2005
Material/TechnikBronze auf einer mit weiß-grauem Marmor bekleideten Sockel-Stele

MaßeHöhe: 0,4 m, Gewicht: 16 kg, Sockel (H x B x T): 1,4 m x 0,4 m x 0,37 m
BeschriftungenKurt-Wolf v. Borries · Sackträger · 1980 (Bronze-Schild)
BeschreibungDer Kulturausschuss beschloss am 2.12.1977 den Ankauf der 1977 entstandenen Bronzeplastik aus der "Großen Düsseldorfer Kunstausstellung 1977". Sie wurde Jan. 1981 als Leihgabe des Kunstmuseums in der Eingangshalle des TVG I am Hennekamp aufgestellt. Im Zuge der Umgestaltung des technischen Rathauses wurde die Plastik Ende Februar 2005 dem museum kunst palast zurückgegeben.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Günther Cremers
1980
Liesegangstein 8.12.2004
Stadt Düsseldorf / Hochbauamt
1888/1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Achim von Borries
2011
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Städtisches Museum Leverkusen Schloss Morsbroich
12.05.1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Achim von Borries
2000
Rathaus am Marktplatz
Jürgen Retzlaff
Oktober 1968
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu