Skip to main content
ObjektnummerKA.SB612

Büste Albert Schöndorff mit Gedenktafel

ObjektbezeichnungBüste
Bildhauer*in (geboren 1965)
Bildhauer*in (DE, geboren 1938)
Besitzer*in
Datierung6.10.2005
Material/TechnikBronzeguss auf Sandsteinsockel / Bronzeschrifttafel
Maße(H x B x T) (Sandsteinsockel): 1,6 m x 0,35 m x 0,35 m
BeschriftungenALBERT SCHÖNDORFF (Inschrift Sandsteinsteinsockel) - Albert Schöndorff war am 19.7.1919 Gründungsmitglied unserer / Genossenschaft. Er ist an erster Stelle im Genossenschaftsregister des / damaligen Arbeiterbauvereins "Freiheit" eingetragen. Seinen Arbeitern / der späteren Düsseldorfer Waggonfabrik wollte er helfen, / lebenswerte Wohnungen in Selbsthilfe zu bauen. Seine finanzielle / Unterstützung ermöglichte den Bau der Siedlung Freiheit. / 1870 in Westfalen geboren, begann er 1890 als selbstständiger Kaufmann / in Düsseldorf. Von 1912 bis 1917 war er Stadtverordneter. / Als Jude wurde er 1938 aus der Genossenschaft ausgeschlossen. / Albert Schöndorff wurde 1942 in Amsterdam verhaftet, / nach Auschwitz deportiert und später für tot erklärt. (Bronzeschrifttafel)
BeschreibungZu Ehren und Andenken ihres Gründungsmitgliedes Albert Schöndorff richtete die Düsseldorfer Wohnungsgesellschaft Ost (WOGEDO) 2005 vor dem Genossenschaftsgebäude auf einer Fläche im südwestlichen Eckbereich der Einmündung Posener Straße / Gleiwitzer Straße ein Denkmal ein. Neben einer Büste auf einem Muschelkalkstein-Sockel wurde westlich an der Grundstücksgrenze zur Posener Straße Nr. 27 eine Bronzeschrifttafel mit den Lebensdaten aufgestellt. Gleichzeitig mit der feierlichen Enthüllung des Denkmals am 6.10.2005 weihte die Stadt Düsseldorf offiziell den Platz zum Albert-Schöndorff-Platz.

Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Tafel am Höherweg
Thomas Stelzmann
2024
Verbot von Heinrich Heines "Französische Zustände" durch Innenminister von Brenn
Schreiben von ...
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
1. Februar 1833
Kaiser-Wilhelm-Denkmal 1989
Karl Janssen
1987–1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anarchistische Gummizelle
1991
Paul Scholzen
Kriegerehrenmal Rath, 1934
Paul Scholzen
1934
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963
Glasdia, Gutenberg-Platz und Denkmal, Straßburg, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu