Skip to main content
Thomas Stelzmann (Fotograf*in), Tafel am Höherweg, 2024
Tafel am Höherweg
Tafel am Höherweg
© Foto: Thomas Stelzmann
ObjektnummerGED.Eingang-Stelzmann_2

Tafel am Höherweg

Fotograf*in (DE, geboren 1976)
Datierung2024
BeschreibungTafel am Höherweg


Im kommunalen „Zigeunerlager Höherweg“ waren vom Sommer 1937 bis zur Befreiung im April 1945 hunderte Sinti:zze und Rom:nia interniert. Sie wurden durch Aufseher, Polizisten und SS-Männer misshandelt und schikaniert, zu Zwangsarbeiten herangezogen und von hier aus deportiert. Mindestens neun Menschen starben alleine im Lager aufgrund der Haft- und Lebensbedingungen. Im Sommer 1993 wurde anlässlich des 100. Geburtstages des mit den Sinti:zze befreundeten Künstlers Otto Pankok eine kleine Tafel an der Bahnunterführung an der Ecke zur Posener Straße angebracht. Sie war in der „Sinti-Kulturwerkstatt“ in Albersweiler hergestellt worden und gehörte damals zu den ersten Gedenktafeln, die in deutschen Städten an die Verfolgung der Minderheit erinnerten. Neben der eigentlichen Texttafel befindet sich eine aus Stein gearbeitete Familie im Halbrelief.

Tag der Enthüllung: 5. Juli 1993

(Bastian Fleermann)
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Copyright Digitalisat© Foto: Thomas Stelzmann
In Sammlung(en)
Abteilung GED Objekte
Otto Pankok
Mahnmal "Ehra", 1997
Otto Pankok
1997
Der „Weg der Befreiung“
Thomas Stelzmann
2024
Halbrelief von Hilarius Gilges
Thomas Stelzmann
2024
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1968/69
Cover von "Assisi verlassen", Eremitenpresse 1993
Ingrid Bachér
1993
Figurenfries
Lambert Lombard
Mitte 16. Jahrhundert
Neues Zitatenlotto
Sala-Spiele mit Rotsiegel
ca./ c. 1905
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu