Skip to main content
Christopher Dresser (Entwurf), Vase in Form eines Rosensprenggefäßes, 1899
Vase in Form eines Rosensprenggefäßes
Vase in Form eines Rosensprenggefäßes
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerLP 1992-12

Vase in Form eines Rosensprenggefäßes

ModellProd.-Nr. Com. 346/669/8 bzw. 7753, Dekor rubin Phänomen Gre 6893
ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Glasgow 1834–1904 Mulhouse)
Ausführung (1836‒1947)
Auftraggeber*in (um 1899)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1899
Material/TechnikRubinglasunterfang, die farblose Deckschicht fein in weißgeädertem Silbergelb umsponnen, die Fäden in zwölfteiligem Rippenmodel zu Wellendekor verzogen. Modelgeblasen und geformt. Reduziert und irisiert.
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 22,9 x 9,6 cm
BeschreibungAuftraggeber (Form): Max Emanuel & Co, London

Zu von Christopher Dresser abhängigen Formen vgl. hier Kat. Nr. 63ff (Ricke Lötz 1989). Das Dresser-Vorbild zu dieser Vase vgl. in The Studio, 15, 1899, Abb. S. 105.
Eine Variante innerhalb der Eigenproduktion ist Prod. Nr. 7900. Die Signatur belegt, dass es sich bei dem hier gezeigten Exemplar um ein Stück aus der Eigenproduktion der Hütte in Klostermühle handelt.
Kuratorische Hinweise
  • Form 1899, Prod. Nr. Com. 346/669/8, bzw. 7753, Dekor 1899, rubin Phänomen Gre 6893
Klassifikation(en)
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/QuellenLötz. Bömisches Glas 1880-1940, hrsg. von Helmut Ricke, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf; Museum für Kunsthandwerk Frankfurt, Bd. 1 (Werkmonographie), München 1989, S. 103, Kat.Nr. 66 (dort unter der Inv.Nr. L 1974-9)
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenSign.: Loetz Austria, matt geschnitten in ausgeschliffenem Abriss.
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/78
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Schriftstellernachlässe
Frank Köllges
1989-1991
Vase, Form und Dekor candia Phänomen Gre 7624
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1986
Objekttyp Inszenierung
Dramaschule Düsseldorf
17.02.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1977
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1901
Schale
Otto Prutscher
1925
Schüssel
August Weygang
Entweder Deutschland, letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Öhringen, Ende 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu