Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Bonn11

Das Mädchen mit den Email-Augen

Choreograph*in (geboren 1965)
Datierung24.02.2007 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
Angelehnt an Leo Délibes Ballett "Coppélia" schildert der Choreograph Stephan Thoss die Geschichte von Swanilda, die erleben muss, dass ihr Freund Franz mehr an einer Puppe als an ihr, der lebendigen Frau interessiert ist. In den Mittelpunkt stellt er dabei die Frage nach dem Umgang mit dem eigenen Körper und wie weit menschen zu gehen bereit sind, um sich vorherrschenden Schönheitsidealen anzugleichen, in einer Gesellschaft, in der Reiz der perfekten Oberfläche das höchste Gebot zu sein scheint.

Quelle: http://www.theater-bonn.de [Stand: Februar 2008]
Klassifikation(en)
KlassifizierungTanztheater
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
25.04. und 11.05.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
05.02.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
05.03.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
16.03.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
22.10.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bruno Frank
02.09.1930 (1930/1931)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Handke
25.11.1983 (1983/84)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Youri Vàmos
08.11.2003 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Léo Delibes
21.05.1986 (1985/1986)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu