ObjektnummerBEN.B 1968/5
Kumme mit antikisierendem Dekor
KurztitelKumme mit antikisierendem Dekor
ObjektbezeichnungKumme
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(1755-1799)
Datierung1772
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt
Maße(H x D): 8,5 × 18,5 cm
BeschreibungTeil eines Kaffee- oder Teeservices. Halbkugelige Form mit leicht ausgezogenem, profiliertem Rand auf Standring. Antikisierender Ornamentfries mit wechselnden Triglyphen und Rosetten auf dem Rand. Auf der Wandung zwei sich gegenüberliegende runde Medaillons mit antikisierenden Köpfen im Profil, männlich und weiblich, in Eisenrot-Camaieu in schwarz-grauen Ornamentrahmen, geklammert von Voluten mit jeweils einer Blüte und Blütenband, bekrönt von Widderkopf mit Stoffbändern. Große und kleine Streublumen und -blätter auf restlicher Außen- und Innenfläche. Blumenbouquet auf Spiegel. Goldrand. Typisches Beispiel für den Louis-Seize-Stil. Immer häufiger wird auf antike Vorlagen für Darstellungen und Ornamente zurückgegriffen, und einfache Geschirrformen werden bevorzugt. Zentrale Darstellungen werden in einem Medaillon-Rahmen beschränkt und ihre Farbigkeit auf die Einfarbigkeit der Camaieumalerei reduziert.Bearbeiterin: Magdalena Thormaehlen
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenEgge, Ina: Die Geschirrmalerei der Manufaktur Frankenthal, Diss. München 1972, S. 99.PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 35;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 143.
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum Corps de Logis
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 72
Ritzmarke 2H
Position: Unter dem Boden
ohne Jahr