Skip to main content
Tasse mit Untertasse, Opernplatz Berlin
Opernplatz in Berlin
Tasse mit Untertasse, Opernplatz Berlin
Tasse mit Untertasse, Opernplatz Berlin
ObjektnummerHM.2003-41a

Opernplatz in Berlin

TitelPorzellantasse mit Untertasse
ObjektbezeichnungTasse
Hersteller*in (gegründet 1761)
Datierungum 1820
Material/TechnikPorzellan, Vergoldung
Maße(H x D) (Tasse): 11,5 x 10,5 cm
BeschreibungWeiße Porzellantasse und Untertasse, vergoldet; Tasse mit konisch enger werdendem hohem Fuß, zylindrische Grundform, trichterförmig geöffneter Rand, hochgerollter Henkel mit Akanthuspalmette und reliefierter Prunkborte, vergoldeter Rand; Fußzone und Innenseite flächendeckend vergoldet; Wandung mit Rocaillen und Federmuster-Malereien verziert; Auf der Vorderseite im gold gerahmten Bildfeld befindet sich eine Malerei: Opernplatz in Berlin (Diese Beschriftung ist auf dem Boden zu finden); Dekore um die Stadtansicht sind alle goldfarben;
Entstehungsort
SchlagwortPorzellan
Institution Hetjens-Museum
Stempel/ZeichenAm Boden Szepter in Unterglasurblau
Tasse
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
um 1820
Untertasse
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
um 1820
Löffelschale mit Jäger, der sein Gewehr reinigt
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
BEN.B 223 b - Tasse und BEN.B 223 a - Untertasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Ziertasse mit Untertasse
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
um 1800
BEN.B 1973/10 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 230 b - Tasse und BEN.B 230 a - Untertasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
Untertasse mit dunkelblauem Fond und Rotwildmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Gretsch
1931; Herstellungsjahr: 1984
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu