Skip to main content
ObjektnummerP 15045

Herkules raubt Iole

ObjektbezeichnungPlakette
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikBleiguss
Maße6,3 × 16,6 cm
BeschreibungIole war Herkules von ihrem Vater Eurytos zugesprochen worden, nachdem er als bester Bogenschütze ihre Brüder im Wettkampf besiegt hatte. Ihr Vater und die Brüder verwehrten ihm jedoch den Preis. Herkules zog daraufhin gegen ihre Stadt und raubte Iole (Appolod. II, 6,1). Herkules ist zu Pferde; Iole klammert sich an ihm fest.
Die Darstellung geht auf einen Stich von Hans Sebald Beham von 1544 zurück, der in einer Edition von 1542 ff. als 10. in einer Serie mit den 12 Tafeln des Herkules enthalten ist.

aus: Düsseldorf 1970, Medaillen und Plaketten, Bildhefte des Kunstmuseums Düsseldorf 7, bearbeitet von Ekkehard Mai, S. 80, Nr. 39.

Entstehungsort
SchlagwortBlei
Literatur/Quellenvgl. Weber, Renaissanceplaketten (1975), 153, 1+2
PublikationenDüsseldorf 1970, Medaillen und Plaketten, Bildhefte des Kunstmuseums Düsseldorf 7, bearbeitet von Ekkehard Mai, S. 80, Nr. 39.
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhem Slg. Hetjens
Herkules im Kampf gegen die Kentauren
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Herkules mit zwei Putten
Johann Peter Melchior
1787
Herkules im Kampf gegen die Lernäische Hydra
Luca Cambiaso
spätes 16. Jahrhundert
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Molière
21.02.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
05.03.1994 (1993/1994)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu