Skip to main content
ObjektnummerM 66

Großes Prunkstillleben mit Früchten und Geflügel

TitelPronkstillleven with Fruit and Fowl
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1620/21-1690)
Datierungca. 1651
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 104 × 88,8 cm
Maße mit Rahmen: 128,9 × 114,5 cm
BeschreibungDas Düsseldorfer Stillleben zählt zu den prächtigsten und frühesten Beispielen einer Reihe von Prunkstillleben des Malers, in denen unter dem Einfluss von Jan Davidsz. de Heem kostbare Tafelzier mit Früchten und toten Tieren kombiniert werden. Der Maler scheint im Wettstreit zwischen Kunsthandwerk und Malerei zu siegen, vermag er doch den Reichtum der Natur und Kunst in seiner Malerei noch kunstfertiger als die Natur darzustellen. Der Messingmörser, die Samtdecke oder die Delfter Fayence-Schüssel, hergestellt nach einer chinesischen Porzellanschale aus der Wang-Li-Zeit (ab 1573), zählen ebenso zu den Luxusgütern wie der Granatapfel, die Zitronen und Trauben. In doppelter Kodierung als sinnliches Vergnügen und Warnung vor der Vergänglichkeit können Trauben und Wein an das Blut Christi und der aufgebrochene Granatapfel an die Auferstehung gemahnen. Das Kelchglas und der Schlangenfadenpokal à la façon de Venise können wegen ihrer Zerbrechlichkeit als Vanitas-Symbole und die Austern und das gerupfte Geflügel als Warnung vor Fleischeslust gelesen werden.

Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Literatur/QuellenInventare: HS 5, 1936/1; HS 9, Nr. 381; HS 14, Nr. (M) 66

Lit.: Bode, Wilhem von: die großherzogliche Gemälde-Galerie zu Schwerin, Wien 1891, S. 69, 70; Zarnowska 1929, S. 5, Nr. 10 Abb. (38) ("M. Julius Boehler, Munich"); Gelder 1941, S. 27 (Abb. Kunsthandel München); Ebel/Hupp 1936, o. S. Abb.; BK Düsseldorf 1946, Nr. 95; Bernt 1948-63, Bd. 1, Nr. 78; Notizen von Dr. A. Bredius, E. W. Moes; AK Schaffenhausen 1949, S. 34, Nr. 6; Ausst. Dubourg und Galerie Charpentier, Paris 1951 (n. Bazin 1987); BK Düsseldorf 1962, Nr. 18, Abb. 10 (irrtüml. sign. "Abf."); Robinson 1972, S. 351-355, Abb. 2 (als Slg. unbekannt); AK Bielefeld 1973b, S. 5, Nr. 1, Abb. S. 9; BK Düsseldorf 1976/1981, Kat. Nr. 12 Abb.; BK Düsseldorf 1979, S. 22, Abb. S. 21; Bernt 1979/80, Bd. 1, Nr. 112; Sullivan, Scott A.: The Dutch Gamepiece, Totowa 1984, S. 51, Abb. 99 Appendix; Bazin 1987, S. 433, Nr. 317 (Kopie v. Géricault, Beyeren: "l'ancienne collection Julius Bochler [sic]"); Sam Segal: A Prosperous Past, The Sumptuous Still Life in the Netherlands 1600-1700, Den Haag 1989, S. 169; BK Düsseldorf 1985/1992, S. 88, Nr. 160, Abb., S. 9 (dat. 1680); Gemar-Koeltzsch 1995, Bd. 2, S. 101, Nr. 28/22; Ekkehard Mai, in: AK L'Art Gourmand. Stilleben für Auge, Kochkunst und Gourmets von Aertsen bis Van Gogh, Crédit Communal Brüssel/WRM Köln/LM Darmstadt, Essen 1997, S. 164, Nr. 33 (dat. um 1670); AK Düsseldorf 1995b, S. 13, Nr. 7, Abb. (irrtüml. "ca. 1674 in Alkmaar verstorben"); R. Erbentraut, in: AKL, Bd. 10, 1995, S. 346; Baumgärtel 2003, S. 42, Nr. 35 Abb. (dat. um 1680); Baumgärtel, in: BK Düsseldorf 2005, Nr. 13, Abb.; BK Düsseldorf 2011, S. 101 mit Abb.
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; bis 25.10.1927 Sammlung Dr. James Simon (17.9.1851 - 23.5.1932), Berlin; 25.10.1927 versteigert durch Frederik Muller & CIE/Anton W.M. Mensing, Amsterdam, "Sammlung Dr. James Simon", Kat.-Nr. 2; 14.11.1927 - 18.6.1936 Kunsthandlung Julius Böhler, München; 18.6.1936 angekauft von der Kunsthandlung Julius Böhler
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wilhelm Schirmer
1838
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugène Dücker
1885
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 19. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frans Mieris der Ältere
1663
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Overbeck
ca. 1818
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu