Skip to main content
Wilhelm von Schadow (Künstler*in), Bildnis der Kinder des Künstlers, 1830
Bildnis der Kinder des Künstlers
Bildnis der Kinder des Künstlers
Kunstpalast - ARTOTHEK
ObjektnummerM 1977-1

Bildnis der Kinder des Künstlers

TitelPortrait of the Artist's Children
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1788 - 1862)
Datierung1830
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 142,1 × 113,3 cm
Maße mit Rahmen: 164,3 × 134,4 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1830 26. Kunst-Ausst., Berlin, Nr. 523
1835 Frankfurter Kunst-Verein
1981 Metropolitan Museum, New York
1994 Düsseldorf
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
2021, Stadtmuseum, Düsseldorf, Entrechtet und Beraubt - Der Kunsthändler Max Stern
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenKunst-Blatt 11, 1830, Nr. 82, 14. Okt. 1830, S. 327
Atanazy Raczynski, Geschichte der neueren deutschen Kunst, Berlin 1836-1841, Bd. I, S. 57 [n. Grewe 54, 139, 144]
Rudolf Wiegmann, Die Königliche Kunst-Akademie zu Düsseldorf. Ihre Geschichte, Einrichtung und Wirksamkeit und die Düsseldorfer Künstler, 1856, S. 69; Scotti 1837, S. 143
Wilhelm Füssli, Zürich und die wichtigsten Städte am Rhein mit Bezug auf alte und neue Werke der Architektur, Sculptur und Malerei, 2, 1843, S. 559, 656
Wolfgang Müller v. Königswinter, Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren, Leipzig 1854, S. 22
Boetticher 1944-48, II, 2, S. 527, Nr. 62
Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1962a, S. 10, Abb., S. 16, Kat. Nr. 17; S. 71-72, Kat. Nr. 146, 147 (Boser)
Börsch-Supan 1979b, S. 22
Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1976a, S. 35, Nr. 31
Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1979b, S. 453-454, Kat. Nr. 217, Abb. 217
Ausst.-Kat., New York 1981, S. 194, Nr. 75, Taf. S. 195
Lexikon Düsseldorfer Malerschule 1997/98, Bd. 3, S. 180, Abb. 227
Grewe 1998, Kat.-Por. Nr. 56
Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung. 1819-1918, Ausst.-Kat., Museum Kunstpalast Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 24-26, Kat. Nr. 10 mit Abb.
Grewe Werkverzeichnis 2017, S. 249, Abb., S. 250 (Detail), S. 338-339, Kat. Nr. 135
Christiane Pickartz (hrsg.): Tierbilder der Düsseldorfer Malerschule, Dr. Axe Stiftung, Petersberg 2022, S. 15, mit Abb.
"Gesichtspunkte. Porträts und ihr Nutzen", Ausst.-Kat., Museum Schloss Rheydt, Mönchengladbach, 2024, Abb. S. 32

Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz1862–1890 Johann Gottfried Rudolf von Schadow-Godenhaus (1826–1890) erworben im Erbgang von seinem Vater Friedrich Wilhelm von Schadow (1788–1862); 1890 Magdalena Sophia Johanna von Schadow-Godenhaus, geb. Wesselhöft (1850–1890) erworben im Erbgang von ihrem Mann; 1890–1892 Stadt Düsseldorf erhalten als Vermächtnis von der Schwiegertochter des Künstlers, Magdalena Sophia Johanna von Schadow-Godenhaus, geb. Wesselhöft; ab 1892 Marie Caroline Sophie Hasenclever, geb. von Schadow (1824–1892), erworben im Tausch von der Stadt Düsseldorf; [...]; 1906 Friedrich Gottlieb Conzen (1857–1925), Düsseldorf; [...]; um 1910/1915 – um 1930 Fritz Schöttler, Hagen i. W.; mindestens 13.05.–07.06.1931 wahrscheinlich Galerie Julius Stern [oder Galerie Hans Bammann, Galerie Georg Paffrath, Kunsthandlung Leo Pauly oder Galerie Dr. Schönemann]; [...]; mindestens Anfang März–Anfang April 1937 Unbekannter Besitzer; [...]; mindestens 1941–1946 Carl Hold sen., Essen; 1953–1959 Karl Hold jun., geerbt von seinem Vater Carl Hold sen. (nach Entsperrung des beschlagnahmten Vermögens der Familie); 1959 Stadt Düsseldorf, angekauft von Carl Hold; 1977 Kunstmuseum Düsseldorf, überwiesen von der Stadtverwaltung Düsseldorf; 20.4.2023 Ratsbeschluss: Restitution und Rückkauf




Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu