Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Rosmersholm
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Bochum2

Rosmersholm

Autor*in (NOR, 1828 - 1906)
Regie (geboren 1963)
Bühnenbild (geboren 1956)
Bühnenbild (geboren 1962)
Datierung23.09.2006 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
Der alte norwegische Herrensitz Rosmersholm ist ein geschichtsträchtiger Ort: Der Gutsherr Johannes Rosmer, ein früherer Gemeindepastor, lebt dort gemeinsam mit Rebekka West, nach dem Selbstmord der von ihr gepflegten Beate Rosmer.
Dem konservativen Rektor Kroll, Rosmers altem Freund und Schwager, ist die Gedankenwelt, die Rosmer und Rebekka West teilen, suspekt, da beide die althergebrachten Werte in Frage stellen. Sie wollen sich freimachen von gesellschaftlichen Zwängen und ihr Leben neu entwerfen.
Kroll befürchtet, dass Rosmer seinem politischen Gegner Peter Mortensgård und dessen Zeitung als Aushängeschild dienen könnte. So klagt er das Verhalten seines Schwagers an und behauptet, Beates Freitod sei ein Opfertod gewesen, um dem Glück Rosmers mit Rebekka nicht länger im Wege zu stehen.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: Dezember 2006]


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Rebekka und Eliesar am Brunnen
Monogrammist H.G.
um 1570
Die Soldaten von Manfred Gurlitt (Szenenfoto)
Atelier Hehmke-Winterer
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Liebeneiner
1955
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
09.05.2008 (2007/2008)
Gereon Lepper
Windobjekt, 1992
Gereon Lepper
1992
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu