Skip to main content
Programmheft Karl Marx: Das Kapital, Erster Band
Karl Marx: Das Kapital, Erster Band
Programmheft Karl Marx: Das Kapital, Erster Band
Programmheft Karl Marx: Das Kapital, Erster Band
ObjektnummerTM_PH47

Karl Marx: Das Kapital, Erster Band

SerientitelProgrammheft Nr. 9
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1973)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2006
BeschreibungTextnachweis:
Christoph Henning, Narrative der Globalisierung - zur Marxrennaissance in Globalismus und Globalisierungskritik (Auszug aus Vortrag vom 14. September 2005 im Studienzentrum Karl-Marx-Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung, Trier).
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: XIII, 32 Seiten: farbige Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Herz und Mund und Tat und Leben (Programmheft)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2006
Programmheft (Titel) zu "Watten" von Thomas Bernhard in der Reihe 'Freiraum'. Düsseldorfer Scha ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Programmheft zu "Der kleine Muck" von Wilhelm Hauff/Soeren Voima. Düsseldorfer Schauspielhaus,  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Programmheft Karl Marx: Das Kapital, Erster Band
Helgard Haug
04.11.2006 (2006/2007)
Nachlassbibliotheken
Istituto Italiano per gli Studi Filosofici <Napoli>
1989
Programmheft "Im weißen Rössl" von Ralph Benatzky (Titelblatt)
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2011
Programmheft "Le Grande Magia" von Manfred Trojahn
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2012
Programmheft zu "Heute Abend: Lola Blau" von Georg Kreisler. Gelsenkirchen, 13.2.2.2015 (2014/2 ...
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2015
Programmheft zu "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmàn. Gelsenkirchen, 19.12.2014 (2014/2015)
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2014
Programmheft (Titelblatt) zu "Glaube, Liebe, Fußball : Ein Theater-Fan-Spektakel"  von Peter Jo ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2024
Programmheft zu "Rausch" - Ein Glücktrip von Gregory Caers und Ensemble. Premiere am 19. Septem ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu