Skip to main content
ObjektnummerKA.SB254

St. Raphael

ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in (1910 - 1961)
Besitzer*in
Datierung1953
Material/TechnikBronze
BeschreibungDer Düsseldorfer Bildhauer Kurt Zimmermann, einstiger Schüler von Hubert Netzer und Alexander Zschokke an der Kunstakademie Düsseldorf, wurde in den Nachkriegsjahren zu einem der gefragtesten Bildhauer im Rheinland. Er erhielt zahlreiche Aufträge für die Ausstattung von Kirchen, ebenso schuf er Werke für öffentliche Anlagen und Gebäude. Seine Gewandskulpturen sind der Formsprache der griechischen wie auch der gotischen Skulptur verpflichtet, sie konzentrieren sich in der Reduktion auf wesentliche Charaktereigenschaften der Motive.
Die Skulptur "St. Raphael" versinnbildlicht das pädagogische Selbstverständnis und den Auftrag des bereits 1846 gegründeten katholischen Waisenvereins. St. Rafael, in der Darstellung durch die stilisierten Flügel als Erzengel gekennzeichnet, werden heilende Kräfte zugeschrieben. Er fördert Beziehungen zwischen den Menschen, vermittelt den rechten Umgang im Leben. Die Skulptur wurde 1953 zur Einweihung des Neubaus und zur Neubenennung nach dem Namenspatron aufgestellt.

Michael Voets
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannelore Köhler
12.1.1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bert Gerresheim
1.5.1990 (Aufstellung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Bobek
2.12.1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl-Heinz Klein
1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hanns Armborst
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Schwegler
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bert Gerresheim
16.5.2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Katsuhito Nishikawa
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter H. van de Locht
3.10.1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arno Breker
12.7.1931 (Enthüllung)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu