Skip to main content
ObjektnummerP 1966-18

Flasche

ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungwohl 3. Jahrhundert
EpocheAntike
Maße(H x D): 18 x 8 cm
BeschreibungGezwickt. Blaß blau-grün. Starke Verwitterung und Iris. Birnenförmig mit abgeflachtem Boden und leicht konischem Hals. Auf dem unteren Körper gezwickte Flügelchen bzw. Nuppen.
Kuratorische Hinweise
  • Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), Nr. 35, S. 32: „Beispiel einfacher, aber wirkungsvoller hüttentechnischer Verzierung.“
Klassifikation(en)
EntstehungsortSyrien
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 114
- Vgl. Barag, Glas Vessels, 1970, Taf. 44. Ähnliche Flaschen im Landesmuseum, Bonn
- Glassammlung Hentrich, 1963/ 64, Nr. 30, Taf. 22
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
5.–6. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 4.–5. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–5. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
v
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ca. 2. Drittel 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert n Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
vermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu