Skip to main content
Friedrich Winter (Ausführung), Pokal mit Delphinmotiv und Akanthusranken, um 1690–1692
Pokal mit Delphinmotiv und Akanthusranken
Pokal mit Delphinmotiv und Akanthusranken
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1940-115 a,b

Pokal mit Delphinmotiv und Akanthusranken

ObjektbezeichnungPokal
Ausführung (erwähnt ca. 1685‒1690)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungum 1690–1692
Material/TechnikFarbloses Kristallglas, dickwandig. Modelgeblasen, geformt. Mit Schliff, mattem und blankem Hoch- und Tiefschnitt.
EpocheBarock
Maße(H x D) (Pokal): 16,7 × 10,4 cm
BeschreibungDeckel nicht zugehörig.

Dekor: aus Delphinkopf entwickeltes Akanthusblattwerk. Auf dem flachen Fuß des Pokals eine Wiederholung des Delphinmotivs in flachem Mattschnitt, Akanthusranke, der doppelte Nodus des Schaftes und die glockenförmige Kuppa mit Akanthusranken im Hochschnitt verziert.
Kuratorische Hinweise
  • Der Pokal gehört zur Gruppe der frühen schlesischen Hochschnittpokale, die besonders im Hirschberger Tal im Bereich des Grafen Christoph Leopold von Schaffgotsch unter der Leitung von Friedrich Winter geschnitten wurden.
Klassifikation(en)
EntstehungsortHirschberger Tal, Schlesien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 86, Tafel 40.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 345.
- BK Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 30.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 153.

Institution Kunstpalast
Hochschnitt-Deckelpokal
Friedrich Winter
ca. 1680–1700
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
"Entworfen u. gezeichnet von Laur. Heinr. Hetjens 1890"
Laurenz Heinrich Hetjens
1890
Deckelpokal mit Liebesallegorien
Christian Gottfried Schneider
um 1760
Pokal
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
"Entworfen und gezeichnet von Laur. Heinrich Hetjens 1890"
Laurenz Heinrich Hetjens
1890
"Entworfen u. gezeichnet [etc.] Laur. Heinrich Hetjens 1890"
Laurenz Heinrich Hetjens
1890
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu