ObjektnummerP 1975-77 a-c
Schale und Deckelpokal der "Parcival Serie"
TitelPlate and covered goblet of the "Parcifal" series
ObjektbezeichnungSchale und Deckelpokal
Entwurf
Richard Kralik
(1852-1934)
Ausführung
Meyr's Neffe, K. K. private Kristallglasfabriken
(Adolfhütte bei Winterberg) (1814‒1922)
Verleger*in
J. & L. Lobmeyr
(gegründet 1823)
Datierung1889
Material/TechnikEntfärbtes Glas, Rosalin überfangen, formgeblasen, Schliff, Email- und Goldmalerei
EpocheHistorismus
Maße(H x D) (Teller): 3,2 × 44,4 cm
(H x D) (Deckelpokal): 68 × 15,7 cm
BeschreibungUmschrift am Kupparand des Pokals: "DEM.HEILIGEN.GRALE.WEihT.ZUR.STEL. DEN.TEMPEL.KÖNIG.TITUREL."(H x D) (Deckelpokal): 68 × 15,7 cm
Zentrum Schale, Haupt Luzifers: "ZUERST.TRUG.LUCIFER.DEN.GRAL. ALS.KRONKLEINOD.VOR.SEINEM.FALL."
Von unten links umlaufend: Sturz Luzifers: "ALS.LUCIFER.SANK.VON.DEM.THRON. DA.FIEL.DER.GRAL. AUS. SEINER.KRON", Anbetung der Könige: "DIE.WEISEN.AUS.DEM.MORGENLAND.GABEN.DEN.GRAL.IN.IESU.hAND", Abendmahl: "DIE.IÜNGER.TRANKEN. AUS. DEM.GRAL. MIT.ChRIST.BEIM.LETZTEM.ABENDMAL", Kreuzigung: "ChRISTUS.BLUT.FIENG.AUF.IM.GRALE.DA.JOSEPH.VON.ARIMAThIA", Fahrt Jospehs von Arimathia: "DANN.BRACHTE.JOSEPHS.EIGENE.hAND.DEN.GRAL.ZU.SCHIFF.NACH.BRITENLAND"
Kuratorische Hinweise
- Die Glashandlung Lobmeyr in Wien wurde 1823 gegründet und von Ludwig Lobmeyr (1829 – 1917) fortgeführt, der mit der Firma die Stilentwicklung Österreichs und Böhmens maßgeblich prägte. Der mit der Familie Lobmeyr verwandte Dichter und Historiker Richard von Kralik schuf mit dem Entwurf der „Parcivalserie“ einen bildnerischen Vorgeschmack zu seiner neuromantischen Abhandlung „Die Gralssage“ von 1907. Der Teller zeigt die Geschichte des Heiligen Grals: als Kleinod in der Krone Luzifers, als Geschenk der drei Weisen bei der Geburt Christi, als Kelch beim letzten Abendmahl und bei der Kreuzigung und die Überbringung durch Joseph von Arimathia nach Britannien. Auf dem Pokal ist König Titurel dargestellt, der im Besitz dieser Reliquie die Gralsritter zusammenrief.
Das Service verwendet konsequent mittelalterliche Stilzitate und einen mittelalterlichen Handlungsstoff. Bei all dieser Rückwendung entstand doch etwas vollständig Neues – der Inbegriff eines Kunstwerks des Historismus.
Klassifikation(en)
EntstehungsortWinterberg (Vimperk), Südböhmen
Entstehungsort (englisch)Winterberg (Vimperk), Southern Bohemia
Copyright DigitalisatFoto: Studio Fuis, Köln
Literatur/Quellen- Ricke, J. & L. Lobmeyrs "Parcivalserie": Ein Schlüsselwerk historistischer Glaskunst, Bulletin der Düsseldorfer Museen VIII/1, 1976, S. 276 f.- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. 21.
- Ricke, Reflex der Jahrhunderte, 1995, S. 127, Nr. 199.
- Der Gral: Artusromantik in der Kunst des 19. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. München (Bayerisches Nationalmuseum) 1996, S. 152 f., Nr. 6.
- - Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Kunstwerk des Monats Februar 2016, Autor: Sabine Schroyen
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenLigaturmonogramm in Gold "JLLW" auf der Tellerfahne in einem Kleeblattornament und unter dem Pokalfuß.
1600–1620