Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Fasskanne, Ende 3.–Anfang 4. Jahrhundert
Fasskanne
Fasskanne
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1949-51

Fasskanne

ObjektbezeichnungFasskanne
Ausführung
DatierungEnde 3.–Anfang 4. Jahrhundert
Material/TechnikIn zweiteiligem Model geblasen, Henkel frei angefügt, umgeschlagener Mundrand. Zylindrisch mit 5 bzw. 6 Wulstringen.
EpocheAntike
Maße(H x D): 18,6 x 8 cm
BeschreibungFarblos. Schwach grünlich. Leicht verwittert.
Kuratorische Hinweise
  • Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), Nr. 37, S. 33: „Zur Gruppe der sogenannten Frontinuskannen gehörig. Diese Faßkannen gehören zu den wenigen Glastypen, die sich mit Sicherheit als Produkte aus den nördlichen Provinzen des römischen Reiches bestimmen lassen.“
Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich, Rheinland oder Gallien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenSaldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 53
Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-3
Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 26
Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 53
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBodenmarke CEBEIYLLICI und drei konzentrische Ringe als Teil des Models.
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Miniaturflasche
Unbekannt
ca. 2.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Miniaturflasche
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Schnapsstielglas
Unbekannt
nicht datiert
Schnapsstielglas
um 1920–30
Stielglas
Anfang 19. Jahrhundert
Portraibecher, Franz Paul Zach zugeschrieben, um 1850
Franz Paul Zach
um 1850
Becher
Unbekannt
4. Jahrhundert n. Chr.
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu