Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Henkelflasche, 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Henkelflasche
Henkelflasche
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1965-174

Henkelflasche

ObjektbezeichnungHenkelflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikOptisch geblasen.
EpocheAntike
Maße(H x D): 14,2 x 10,3 cm
BeschreibungSchwach olivgrün, blasig. Leicht verwittert und irisiert. Kugelförmig, konkaver Boden, zylindrischer Hals mit unregelmäßiger Trichtermündung. Doppelhenkel und aufgelegte Fäden um Hals und Mündung manganfarben. Auf dem Körper enges Rippenmuster nach links.
Kuratorische Hinweise
  • Saldern, Anitke u. Islam, 1974, Kat. Nr. 59: "Verwandte Form; Isings, Nr. 129. Flaschen und Kannen (siehe Nr. 55 ff.) mit kugelförmigen oder gestreckten Körpern und Rippendekor (zumeist nach links oben) sind in spätrömischer Zeit im Osten wie im Westen sehr zahlreich. Von dieser Grundform gibt es unendliche Variationen: vgl. z.B. Eisen, 1927, pp. 445 ff.; vgl. auch Neuburg, 1949, Abb. 83; La Baume, Glas, 1973, Nr. D 94."
Klassifikation(en)
EntstehungsortVermutlich Syrien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 59
- Glassammlung Hentrich, 1963/ 64, Nr. 58
Institution Kunstpalast
Kanne
Unbekannt
vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß
Unbekannt
wohl 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Kanne
Unbekannt
wohl 12. Jahrhundert
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
vermutlich 4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Kanne, Naher Osten, 3.-4. Jh. n. Chr.
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n.Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
verm. 3. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert
Fläschchen
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu