Skip to main content
ObjektnummerKA.SB186

Plastiken

TitelFamilie
ObjektbezeichnungPlastik
Datierung1992
Material/TechnikStahlblech
BeschreibungAuf dem Gelände der Paracelsus-Klinik befinden sich insgesamt 12 Plastiken aus Walzstahl, die von dem Künstler Drako Mance geschaffen wurden. Es handelt sich um abstrakte Werke, die jedoch einen stark figürlichen Charakter aufweisen. Die durchweg schlanken, hoch aufragenden Formen erinnern an stilisierte Körper in unterschiedlichen Haltungen, die wiederum innere Zustände oder auch Reaktionen auf äußere Einflüsse vermitteln. Weiche, schwellende Formen signalisieren Zuwendung und Aufnahmebereitschaft; zackige, abstehende dagegen Abwehr und Distanzierung. Jede Plastik bietet ein anderes "Gegenüber" und tritt mittels seiner "Körpersprache" in einen Dialog mit dem Betrachter. Wichtiges verbindendes Element zwischen den einzelnen Plastiken ist zum einen ihre senkrechte Ausrichtung und die rote Bemalung, die die Klinik-Verwaltung in Abstimmung mit dem Künstler erst 10 Jahre nach der Aufstellung 1992 anbringen ließ. Alle gehören zu einer "Familie", wie es auch der Titel der Werkgruppe benennt.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Norbert Kricke
1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Schwegler
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudia Carola Weber
1998 (Herstellung) 5.6.1999 (Enthüllung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerda Kratz
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bogomir Ecker
2006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Juni 1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann König
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Will Brüll
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Girolamo Siciolante
um 1550
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu